Kopfzeile

Inhalt

Amriswil erhält ein neues Gesundheits- und Altersleitbild

9. Oktober 2025
Gesundheit geht uns alle an – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Nach zwölf Jahren hat die Alters- und Gesundheitskommission das bestehende Alterskonzept grundlegend überarbeitet. Neu heisst es Gesundheits- und Altersleitbild und setzt den Fokus verstärkt auf die Gesundheit.

Das erste Alterskonzept für Amriswil und die Gemeinden Hefenhofen und Sommeri wurde 2006/2007 gemeinsam mit der Beratungsunternehmung bbp Bartelt, Bapst & Partner entwickelt. 2011 veranlasste die Aktualisierung des kantonalen Alterskonzepts auch eine Überprüfung des städtischen Dokuments. Dabei wurden erneut die Nachbargemeinden einbezogen – denn Altersversorgung ist in vielen Bereichen eine regionale Aufgabe. 2013 folgte eine weitere Anpassung. Der Alters- und Gesundheitskommission war bewusst, dass eine blosse Anpassung des bestehenden Konzepts nicht mehr genügt. Neben den statischen Grundlagen mussten auch die demografische Entwicklung berücksichtigt und die Bevölkerung aktiv einbezogen werden. «Unser Ziel war es, ein Leitbild zu schaffen, das den Menschen in Amriswil und Umgebung im Alltag konkret zugutekommt», erklärt Stadtrat Claude Brunner. Eine Gemeinde wie Amriswil braucht ein zeitgemässes und lebendiges Leitbild, das als Arbeitsinstrument dient und kontinuierlich weiterentwickelt wird – nicht ein Papier, das unbeachtet in der Schublade verschwindet. «Denn Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie bedeutet Wohlbefinden, Teilhabe und Selbstbestimmung. Genau das wollen wir mit unserem Leitbild fördern», sagt Brunner weiter.

Ein breiter Erarbeitungsprozess
Für die Entwicklung des neuen Leitbilds bildete die Kommission eine Arbeitsgruppe. In vier Sitzungen wurde das Konzept grundlegend neu gedacht – mit einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis, das körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden umfasst und alle Generationen berücksichtigt. Begleitet wurde der Prozess von zahlreichen engagierten Personen, Organisationen und Fachstellen aus Amriswil, Hefenhofen und Sommeri, bei welchen das neuen Gesundheits- und Altersleitbild auch in der Vernehmlassung war. Besonders wertvoll war der Einbezug der Bevölkerung: Ideen und Anregungen aus Workshops und Gesprächen sind direkt in das Leitbild eingeflossen und bilden die Basis für die nächsten Schritte.

Handlungsfelder und konkrete Massnahmen
Das Ergebnis sind fünf Handlungsfelder und 15 konkrete Massnahmen, die regelmässig überprüft und ergänzt werden. Damit das Leitbild auch im Alltag Wirkung entfaltet, hat die Stadt zudem die Broschüre «Gesund leben & älter werden» herausgegeben. 

  • Gesundheit stärken – für Jung und Alt

Prävention, niederschwelliger Zugang zu Informationen, Vernetzung medizinischer und sozialer Angebote, Förderung gesundheitsfördernder Strukturen in allen Lebensphasen.

  • Soziale Teilhabe stärken

Programme gegen Einsamkeit, generationenübergreifende Begegnungen, offene und wohnortnahe Begegnungsräume Abbau von Vorurteilen, aktive Einbindung mobilitätseingeschränkter Menschen.

  • Gesundheits- und Pflegeversorgung sicherstellen

Massnahmen gegen Hausärztemangel, Ausbau ambulanter Dienste (wie zum Beispiel die Spitex) und Pflegeplätze, Förderung neuer medizinischer Versorgungsmodelle, Sensibilisierung und Schulung der Bevölkerung und Fachpersonen, Präventive Angebote, zentrale Informationsplattform, Bewegungsförderung für alle Altersgruppen.

  • Selbständigkeit durch Wohnen und Mobilität ermöglichen

Altersgerechter Wohnraum, barrierefreie Infrastruktur, Mobilitätsangebote für ältere Menschen.

  • Freiwilliges Engagement fördern und würdigen

Vernetzung und Unterstützung von Freiwilligen, Anerkennungskultur, digitales Freiwilligenportal.

 

Damit das Gesundheits- und Altersleitbild nicht nur auf dem Papier besteht, wird es von der Alters- und Gesundheitskommission regelmässig überprüft und weiterentwickelt. «Das Leitbild ist ein Prozess, kein Endpunkt. Wir werden es laufend überprüfen und daran weiter arbeiten, damit es auch in Zukunft tragfähig bleibt», so Brunner weiter. Die Bevölkerung soll auch künftig aktiv eingebunden bleiben – sei es über Workshops, Begegnungsangebote oder freiwilliges Engagement. So wird das Leitbild zu einem lebendigen Instrument, das Amriswil, Hefenhofen und Sommeri stärkt und dazu beiträgt, dass alle Generationen gesund, selbstbestimmt und eingebunden leben können. «Besonders wichtig war uns, die Bevölkerung von Anfang an mitzunehmen. Viele Ideen und Anregungen aus den Workshops sind direkt eingeflossen und machen das Leitbild zu einem Gemeinschaftswerk», erklärt der Stadtrat.

____________________________________________________________________________

Gesund leben & älter werden
Die Broschüre «Gesund leben & älter werden» kann bei der Fachstelle Gesellschaft der Stadt Amriswil bezogen werden. Die Langfassung mit detaillierten Informationen – unter anderem zur demografischen Entwicklung und zu den 15 konkreten Massnahmen – ist online unter www.amriswil.ch verfügbar. Wichtig: In der Broschüre sind die 15 Massnahmen nicht aufgeführt, sie finden sich ausschliesslich in der ausführlichen Version im Internet.

Das neue Gesundheits- und Altersleitbild ist ab sofort bei der Stadtkanzlei erhältlich.
Das neue Gesundheits- und Altersleitbild ist ab sofort bei der Stadtkanzlei erhältlich.

Zugehörige Objekte

Name
Alters- und Gesundheitsleitbild (PDF, 1.66 MB) Download 0 Alters- und Gesundheitsleitbild
Auf Social Media teilen