Seit fünf Jahren ist Amriswil Fair Trade Town. Dieses Jubiläum wurde am Samstag im Rahmen des Nachhaltigkeits- und Kreativmarktes im Radolfzellerpark gefeiert. Und der Austragungsort war keinesfalls zufällig gewählt. Vor fünf Jahren, als Amriswil zur ersten Fair Trade Town im Thurgau ausgezeichnet wurde, fand gleichzeitig der erste Nachhaltigkeitsmarkt statt. Inzwischen zählt er zu Amriswils Traditionsanlässen.
Der direkte Einfluss unseres Handels
Bis es aber so weit war, dass Amriswil das Label erhielt, musste einiges an Mühe von der eingesetzten Arbeitsgruppe investiert werden. Sie besteht aus Personen, die sich bewusst sind, dass unser Konsum globalen Einfluss hat. Einfluss auf die Umwelt, aber auch Einfluss auf die Menschen, welche die Produkte herstellen, die wir konsumieren. Einfluss auf ihre Bezahlung, ihre Gesundheit, ihre Bildung und die Bildung ihrer Kinder. Mit dem Ziel, das Label zu erlangen, hat sich die Arbeitsgruppe zur Vermittlerin zwischen Wirtschaft und Politik entwickelt.
Partner wurden schnell gefunden
Auf der Suche nach Gastrobetrieben, Detaillisten und weiteren Unternehmen wurde festgestellt, dass der faire Handel in vielen Firmen nicht neu ist – im Gegenteil. Mit der ISA Sallmann gibt es in Amriswil z.B. einen Betrieb, der schon lange Wäsche mit Baumwolle aus fairem Handel produziert und sich bewusst ist, dass es dafür einen Markt gibt. Die TKB als weiteres Beispiel hatte faires Gold bereits im Angebot und bei den Grossverteilern gibt es schon länger viele Produkte aus fairem Handel zu kaufen. Aber auch beim Besuch von Detailhändlern ist aufgefallen, dass zum Beispiel zertifizierte Kleider verkauft werden. Und auch in der Gastro war die Suche nach Partnerinnen erfolgreich. Entweder hatten diese bereits Fair Trade Produkte im Angebot oder waren bereit, Produkte auszuwechseln.
Sensibilität für faire Produkte schaffen
Das Ziel von Fair Trade Town ist es dabei aber keineswegs, einheimische Produkte mit jenen aus fernen Ländern zu verdrängen. Lokal und saisonal hat noch immer Priorität. Das gilt vor allem bei den Lebensmitteln, denn abgesehen davon gibt es kaum Konsumgüter, die tatsächlich von A-Z in der Schweiz produziert werden. Beim Einkauf von Kleidern und Verbrauchsartikeln hat man oft keine andere Wahl. Wichtig ist es dann, sich zu informieren, wer die hier verkauften Produkte hergestellt hat. Billig angebotene Kleidung zum Beispiel kann kaum zu guten Bedingungen hergestellt worden sein.
Was jeder und jede tun kann
Die Aufgabe von Fair Trade Town ist es auch, bei der Bevölkerung ein Bewusstsein zu schaffen. So kann jeder und jede selbst einen Beitrag dazu leisten, dass es anderen Menschen besser ergeht. Dies zum Beispiel, indem man wann immer möglich zu Fair Trade-Produkten greift, die Partner von Fair Trade Town-Amriswil unterstützt oder aber das gesamte Thema «Fairer Handel» regelmässig auf den Tisch bringt – sei es zuhause, bei der Arbeit oder in der Freizeit.
Das Bewusstsein wächst
Die Partnerbetriebe der Fair Trade Town Amriswil werden jährlich besucht, um zu kontrollieren, ob die fairen Produkte noch im Angebot sind. Ein grosser Aufwand, der wichtig ist. Denn das Bewusstsein zu unserem Konsum verbessert sich – langsam, aber es verbessert sich. Oft haben die Partner bei einem zweiten, dritten oder vierten Besuch zusätzliche Produkte aus fairem Handel im Sortiment – nur wenige bleiben auf dem Minimum von drei Produkten. Neben der Verbindung von Politik und Wirtschaft fungiert die Arbeitsgruppe auch als Organisatorin von verschiedenen Fair Trade Town-Anlässen. So gab es zum Beispiel bereits eine Aktion in der Migros, um faire Produkte zu bewerben, vor gut einem Jahr fanden die Bananentage im Kinderhaus Floh statt oder die Arbeitsgruppe besucht Schulklassen, um die Schülerinnen und Schüler auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen. Zudem sind Vertreter der Arbeitsgruppe immer mal wieder an Anlässen von Schweizer Partnerstädten oder auch von FTT International, nehmen an Austauschforen per Video teil und vernetzen sich so in der nationalen und internationalen Szene.
Genuss für Augen und Ohren
Umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Stadtharmonie Amriswil. Und auch am Nachhaltigkeitsmarkt gab es nicht nur viel zu sehen, sondern dank der beiden Strassenmusiker Alex Kappeler und Tobias Engeler auch einiges zu hören. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gab es zudem beim Torwandschiessen tolle Preise zu gewinnen.