Seit dem 1. Januar 2015 ist die Regio Energie Amriswil (REA) als selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert – eine moderne Rechtsform, die auf veränderte Marktbedingungen reagiert und der Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur Rechnung trägt. Die REA steht dabei in einer langen Tradition: Bereits seit über 100 Jahren sorgt der städtische Versorgungsbetrieb – zuerst als Technische Gemeinde Amriswil (TGA), ab 1998 als Technische Betriebe Amriswil (TBA) – für eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Wasser, Gas, später auch mit Kommunikationsdienstleistungen und dem Wärmeverbund. Heute, zehn Jahre nach der Neuausrichtung, zieht die REA eine positive Bilanz: Sie hat sich als moderne, verlässliche Partnerin für die Region etabliert – mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Qualität und öffentlicher Verantwortung.
Mutige Entscheidung wird zum Fundament
Die Gründung der REA war eine vorausschauende Antwort auf die sich damals abzeichnenden Veränderungen in der Schweizer Energiepolitik. Im Jahr 2014 wurde erwartet, dass der Strommarkt vollständig liberalisiert würde – verbunden mit steigendem Wettbewerbsdruck und höheren Anforderungen an Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Kundenorientierung. Auch wenn sich die vollständige Marktöffnung seither verzögert hat, zeigte sich bereits damals, dass die damalige Struktur der Technischen Betriebe Amriswil (TBA) den neuen betrieblichen, rechtlichen und organisatorischen Anforderungen langfristig nicht mehr gerecht werden konnte. Der Stadtrat erkannte früh, dass nur eine rechtliche Verselbstständigung den notwendigen unternehmerischen Freiraum schaffen würde – ohne die demokratische Kontrolle aus der Hand zu geben. Am 30. November 2014 stimmten die Amriswiler Stimmberechtigten der Ausgliederung der TBA in eine selbstständige öffentlichrechtliche Anstalt zu. Damit wurde der Grundstein gelegt für eine neue Form der kommunalen Energieversorgung: effizient, flexibel, zukunftsorientiert.
Vieles eingetroffen – einiges übertroffen
Heute, zehn Jahre nach der Gründung, zeigt sich: Die damals formulierten Ziele wurden nicht nur erreicht, sondern teilweise sogar übertroffen. Die REA konnte in allen Geschäftsfeldern wesentliche Fortschritte erzielen. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor im Bereich Wasser und Strom – sowohl in der zuverlässigen Versorgung der Region als auch im Ausbau nachhaltiger Energielösungen. Zwar wurde die ursprünglich erwartete vollständige Strommarktöffnung in der Schweiz bis heute nicht umgesetzt – dies vor allem aufgrund komplexer politischer Rahmenbedingungen und offener Fragen im Verhältnis zur EU. Die REA hat sich dennoch konsequent weiterentwickelt: Besonders markant ist der Anstieg der dezentralen Stromproduktion durch Photovoltaikanlagen im Versorgungsgebiet. Diesen Trend hat die REA begleitet, indem sie die nötige Netz-Infrastruktur laufend an die wachsende Zahl von Anlagen angepasst hat – ein anspruchsvoller Prozess, bei dem bereits wichtige Schritte umgesetzt wurden, der aber auch künftig technische und regulatorische Herausforderungen mit sich bringen wird. Auch im Bereich der Trinkwasserversorgung wurden in den letzten Jahren hohe Investitionen getätigt, um Qualität und Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Mit dem Erweiterungsbau des Seewasserwerks – einem echten Jahrhundertprojekt – setzt die REA ein starkes Zeichen für eine zukunftssichere Wasserversorgung und trägt damit wesentlich zur Lebensqualität in Amriswil und Umgebung bei.
Transparenz, Effizienz und Automatisierung
Der Weg in die digitale Energiezukunft wird konsequent verfolgt. Bereits über 65 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit modernen Smart Metern ausgestattet – ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz, Effizienz und Automatisierung in der Energieversorgung. Auch im Bereich Kommunikation investiert die REA gezielt in den Ausbau digitaler Infrastruktur: Das eigene Glasfasernetz wird schrittweise erweitert und steht seit 2024 als Infrastrukturbasis Kommunikationsunternehmen zur Verfügung. Parallel dazu wird das bestehende Kabelnetz laufend an neue technologische Standards angepasst.
Regional verwurzelt – zukunftsgerichtet
Trotz Marktveränderungen und technologischem Wandel bleibt die REA ihrer Rolle als regional verankerte Versorgerin verpflichtet – mit dem klaren Auftrag, die Bevölkerung zuverlässig und nachhaltig zu versorgen, im Einklang mit den zunehmend komplexen regulatorischen Vorgaben auf Bundes- und Kantonsebene. Sie steht weiterhin für stabile Preise, verlässlichen Service und eine nachhaltige Entwicklung der kommunalen Infrastruktur. Dass die Stadt Amriswil Eigentümerin bleibt und strategisch die Richtung vorgibt, sichert die demokratische Legitimation – und stellt sicher, dass die Bevölkerung auch künftig mitreden kann. Mit dem Querverbundmodell – also der Bündelung verschiedener Versorgungssparten unter einem Dach – nutzt die REA Synergien und schafft Effizienz. Dieser integrale Ansatz hat sich bewährt und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Ein Blick nach vorn
Das 10-jährige Bestehen der REA markiert nicht nur ein rundes Jubiläum der heutigen Organisation, sondern auch einen wichtigen Meilenstein in einer über mehr als 100-jährigen Versorgungstradition in Amriswil. Es ist ein Moment des Rückblicks – und zugleich des Aufbruchs. Denn die Herausforderungen im Energiebereich bleiben gross: Klimawandel, Versorgungssicherheit, Netzausbau und neue Technologien erfordern auch in Zukunft Weitsicht, Investitionen und Innovationsbereitschaft. Die REA ist bereit, diesen Weg weiterzugehen – gemeinsam mit der Stadt und den Menschen in der Region.