Das Projekt überzeugt durch eine durchdachte Architektur, nachhaltige Energieversorgung und eine harmonische Einbettung ins bestehende Quartier. Bauherrschaft sind die Ispama AG und die Thoma Immobilien Treuhand AG, beide mit Sitz in Amriswil. Die THOMA Immobilien Treuhand AG, unter der Leitung von Patrick Thoma (Verwaltungsratspräsident) und gegründet von Otmar Thoma, engagiert sich bereits seit 1978 stark für die bauliche Entwicklung in Amriswil und freut sich sehr, mit diesem Grossprojekt einen weiteren bedeutenden Beitrag zur Stadtentwicklung und Deckung des grossen Wohnraumbedarfs im Zentrum des Thurgaus zu leisten.
Wohnen mit Weitblick
Die 2.5- bis 6.5-Zimmer Eigentumswohnungen bieten grosszügige Grundrisse, einen hohen Ausbaustandard und viel Privatsphäre. Jede Wohnung verfügt über eine Loggia
oder einen Sitzplatz, die Attikawohnungen über weitläufige Terrassen. Ergänzt wird das Wohnangebot durch Kellerabteile und – je nach Typ – praktische Reduits. Ein besonderes Merkmal der Überbauung ist das ausgeklügelte Lärmkonzept: Durch die intelligente Anordnung der Baukörper und Raumorganisation kann auf zusätzliche bauliche Lärmschutzmassnahmen verzichtet werden. Statt Lärmschutzwänden sorgt eine begrünte Umgebung zur Strasse hin für einen natürlichen Schutz und ein angenehmes Wohnklima. Grossen Wert legen die Projektverantwortlichen auf die landschaftliche und städtebauliche Integration der Überbauung. Die Gebäude sind gestaffelt angeordnet und fügen sich behutsam in die Nachbarschaft ein. Bei der Überbauung mit insgesamt acht Mehrfamilienhäusern auf knapp 12’000 m² Landfläche standen die optimale Einbindung ins bestehende Quartier sowie eine hochwertige Umgebungsgestaltung im Zentrum. Alle Wohnungen verfügen über Loggias, Balkone oder Sitzplätze. Die 174 Garagenplätze sind unterirdisch ausgelegt. Damit zusätzlich zu den Bäumen im Parzellenrand ausserhalb der unterirdischen Bauten auch einige hochstämmige Bäume in der Überbauung «über der Tiefgarage» einen guten Wurzelbereich erhalten, wurde an diesen Stellen bewusst die Tiefgarage «ausgespart». Bedeutet, dass auch im Innenhof die Bäume und deren Wurzelraum den nötigen Nährboden für ein langes Leben erhalten. Für die Wärme- und Energieversorgung sorgen im Total 32 Erdsonden mit einer Bohrtiefe zwischen 200-240 m (Total über 7’000 m2) mit hocheffizienten Wärmepumpenanlagen, die auch über eine Free-Cooling-Funktion verfügen, um die Wohnungen im Sommer auf natürliche Weise über die Niedertemperatur-Bodenheizung zu kühlen. Ergänzend dazu tragen grossflächige Photovoltaikanlagen (ca. 1’000 m²) auf den begrünten Hauptflachdächern zur nachhaltigen Energieerzeugung bei. Ein zentrales Element der naturnahen Gestaltung ist die wechselfeuchte Mulde, durch welche das gesammelte Dach- und Regenwasser fliesst – inspiriert vom Arealnamen «Breitenaach». Dieser künstliche Wasserlauf schafft nicht nur ein ökologisches Highlight, sondern bietet auch vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder. Dank acht grossen Versickerungsanlagen wird zusätzlich das öffentliche Meteorwasserleitungsnetz entlastet.