Kopfzeile

Inhalt

Jahresabschluss Regio Energie Amriswil (REA)

24. April 2025
Die Regio Energie Amriswil (REA) präsentiert im aktuellen Geschäftsbericht 2024 ein erfolgreiches Jahr mit bedeutenden Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wasser und erneuerbare Energien. Abschliessen kann sie das vergangene Jahr mit einem erwirtschafteten Gewinn von rund 2,6 Millionen Franken.

Am 9. Juni 2024 hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Vorlage über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien angenommen. Die gesamte Energiebranche beschäftigt sich seit dem Entscheid mit der Umsetzung der neuen Anforderungen. Waren es im 2. Halbjahr 2024 noch Vorbereitungsarbeiten, so sind es seit dem 1. Januar 2025 effektive Neuerungen, die es durch die Verteilnetzbetreiber wie die REA umzusetzen gilt.

Abschluss mit positivem Resultat
Das Geschäftsjahr 2024 wurde mit einem positiven Resultat abgeschlossen. Sowohl im Strom- wie auch im Gasabsatz konnten Zunahmen festgestellt werden, was darauf hindeutet, dass die Sparmassnahmen der Vorjahre bei der Kundschaft in den Hintergrund gerückt sind. Auch die Solarstromproduktion im Versorgungsgebiet der REA hat sich 2024 signifikant erhöht. Um den daraus resultierenden Leistungsüberschuss in den Sommermonaten zu bewältigen, plant die REA umfassende Netzmodernisierungen und Kapazitätserweiterungen in den kommenden Jahren. Dazu gehört auch der Bau eines grossen Batteriespeichers.

Führungswechsel im Bereich Netz & Technik
Die 43 Mitarbeitenden der REA setzen sich über das ganze Jahr und zu jeder Tages- und Nachtzeit mit ihrem grossen Know-how für die sichere Versorgung der Amriswiler Bevölkerung mit Strom, Wasser, Gas, Wärme und Kommunikation ein. Im Bereich Netz & Technik gab es einen Führungswechsel. Ernst Stäheli ist nach 30 Jahren engagierter Tätigkeit in den Ruhestand getreten. Anton Sax, ehemaliger Leiter der Technischen Betriebe Goldach, übernahm per 1. März 2024 die Leitung von Ernst Stäheli. Auch in Auenhofen gab es eine Veränderung bei den Zuständigkeiten. Die Genossenschaft EW Elektra Auenhofen hat am 29. Februar 2024 ihre Auflösung und die Vermögensübertragung an die REA beschlossen. Die Vermögensübertragung und die Übergabe der Arbeiten sind in sehr partnerschaftlicher Zusammenarbeit erfolgt. Aktiven und Passiven der traditionsreichen Elektra sind in die Bilanz der REA übergegangen.

Budgetziele erreicht
Das Jahresergebnis der REA wurde durch eine erste schrittweise Auflösung stiller Reserven aus den Jahren vor der Verselbständigung positiv beeinflusst. Diese Rückstellungen stammen aus der Zeit, als die REA noch als städtische Abteilung geführt wurde. Nach damaliger Rechnungslegung wurde in «guten Jahren» oftmals mehr als notwendig abgeschrieben. Die entstandenen Differenzen in den Anlagewerten zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und Betriebsbuchhaltung (BeBu) müssen in den kommenden Jahren aufgelöst werden. Aufbauend auf dieser Massnahme konnte das Jahresergebnis finanziell verbessert werden. Der operativ erwirtschaftete Gewinn liegt mit 2'600'681 Franken im Rahmen des Budgets und unterstreicht die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens.

Investition in die Infrastruktur
Mit Blick auf die Zukunft wird die REA weiterhin in die Modernisierung der Infrastruktur investieren und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, um den Herausforderungen der Energiebranche aktiv zu begegnen und die Versorgungssicherheit in der Region zu gewährleisten. Informationen zum Geschäftsbericht 2024 sind unter www.rea.swiss/bericht zu finden.     

Die Regio Energie Amriswil (REA) wird auch in naher Zukunft in die Infrastruktur investieren.
Die Regio Energie Amriswil (REA) wird auch in naher Zukunft in die Infrastruktur investieren.
Auf Social Media teilen