Die Schliessung der Praxis von Dr. Serhiy Ivanytskyy vor gut einem Jahr hatte viele Einwohnerinnen und Einwohner vor die Herausforderung gestellt, keinen Hausarzt mehr zu finden. Die Situation verschärfte sich durch die Schliessungen der Praxen von Dr. Elisabeth Bognar und Dr. Joachim Sticherling, deren Patientinnen und Patienten teilweise vom Medbase Medical Center übernommen wurden. Vorläufig nimmt ausserdem die Familienpraxis Amriswil ohne Einschränkungen Patientinnen und Patienten auf. Die Praxis von Herrn Dr. Markus Nadig wird per 1. Februar 2025 unbenannt in Praxis Med. pract. Hamid Yazdani und nimmt neue Patienten aus Amriswil auf, die keinen Hausarzt haben. Auch in der Praxis von Dr. Andreas Willig dürfen sich Patienten melden. Er nimmt Neuzugänge nach Absprache auf.
Massnahmen und Eigeninitiative
Zu Beginn des Jahres 2024 führte die Alters- und Gesundheitskommission eine umfassende Analyse durch, aus der sie sechs Massnahmen ableitete, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern (siehe amriswil.info vom 22. März 2024). Diese Massnahmen, kombiniert mit der Eigeninitiative der verbleibenden Praxen, haben die Lage deutlich entspannt. «Vor einem Jahr war die Gesundheitsversorgung in Amriswil wirklich prekär. Jetzt gibt es eine deutliche Entlastung und mehrere Praxen nehmen wieder Patientinnen und Patienten auf. Aktuell sollten die Amriswilerinnen und Amriswiler wieder einen Hausarzt in der Stadt Amriswil finden können», betont Claude Brunner, Stadtrat und Präsident der Alters- und Gesundheitskommission.
Neue Patienten sind herzlich willkommen
Aktuell stehen die Medbase Amriswil, die Familienpraxis Amriswil und die Praxis Säntishalde für neue Patientinnen und Patienten offen. Die Familienpraxis Amriswil wird im Frühjahr 2025 in neue Räumlichkeiten an der Weinfelderstrasse 82 umziehen, wo neben Allgemeinmedizinern auch Kinderärzte tätig sein werden. In der Praxis Säntishalde wird ab dem 1. März 2025 eine weitere Ärztin ihre Tätigkeit aufnehmen, weshalb dort ab dann wieder Patientinnen und Patienten aufgenommen werden können.
Ein regelmässiger Austausch hilft
Ein Schlüssel zur Verbesserung ist der zweimal jährlich stattfindende Health-Apéro, eine Plattform, die den Austausch zwischen Stadt, Ärzteschaft, Spitex und Pflegeeinrichtungen fördert. Diese Massnahme, eine der sechs im März beschlossenen, stärkt die Zusammenarbeit und unterstützt die langfristige Stabilisierung der Gesundheitsversorgung. Die bisherigen Fortschritte zeigen: Die ergriffenen Massnahmen wirken, und Amriswil befindet sich auf einem guten Weg, die medizinische Betreuung nachhaltig zu sichern. Für die Bevölkerung bedeutet das mehr Sicherheit und eine bessere Planbarkeit der hausärztlichen Versorgung.