Kopfzeile

Inhalt

Den Friedhof neu entdecken

24. Oktober 2024
Noch bis am 31. Oktober sind im Park des Alters- und Pflegezentrums Amriswil bunte Buchstaben und leuchtende Zahlen zu entdecken. Am 1. November wird dann bereits der elfte und somit vorletzte Aktivitätenmonat eröffnet. Diesmal steht der Friedhof im Zentrum des Geschehens.

Noch immer hat der Friedhof den Ruf von einem Ort der Traurigkeit, des Abschieds, der ewigen Ruhe. Dabei könnten die meisten Friedhöfe weit mehr sein. Meist sind sie schön gelegen, naturnah, gepflegt, bieten einen schönen Park mitten im Dorf oder in der Stadt, im Sommer spenden Bäume Schatten, im Frühling blühen Blumenwiesen und die Gräber sind schön gestaltet und bunt mit Blumen und Kerzen geschmückt. Um den Friedhof als Begegnungsort zu etablieren, hat sich die Friedhofkommission entschieden, beim 1225-Jahre-Amriswil-Jubiläum mitzumachen und mit verschiedenen Anlässen in den Park zu locken. So soll der Friedhof mit einer Caféstube mit Selbstbedienung, verschiedenen Entdeckungsmöglichkeiten, einer Geschichte für Kinder, sowie Musik und Gedichten für Erwachsene als Ort der Begegnungen aufleben und als solcher wahrgenommen werden. Zudem sollen die Angebote zum Innehalten und Anbringen von Wünschen und Gedanken dienen. Weitere Events finden im Verlauf des Monats statt. Eröffnet wird der Jubiläums-Monat November am Freitag, 1. November, um 18 Uhr, mit einem Referat von Monika Laib zum Thema «Vom Ausklang des Lebens – Abschiedskultur heute». Ab 19 Uhr wird ein kleiner Imbiss offeriert. Das weitere Programm bietet täglich von 8 bis 17 Uhr ein Café-Treff beim Friedhof, am 9. November gibt es eine Lesung, am 13. November wird von Eveline Lorandi eine Geschichte für Kinder erzählt, am 24. November findet eine Infoveranstaltung mit Führungen statt und am 30. November gibt es eine Abschiedsfeier zur Beendigung des Aktivitätenmonats November. 

____________________________________________________________________________

Sich begegnen, sich austauschen oder gemeinsam still sein

Der Friedhof soll vermehrt als Begegnungsort gesehen und genutzt werden. Daher haben Sandra Reinhart, Evelyne Zöllig, Ruth Baratto, Brigitte Svec und Stefan Zöllig als Arbeitsgruppe, gebildet aus der Friedhofkommission, ein schönes Programm für den elften Aktivitätenmonat des Jubiläumsjahres zusammengestellt.

Wie kam es dazu, den Friedhof auch in das Jubiläumsjahr einzubinden?
Der Friedhof passt als naturnaher Ort mit lauschigen Plätzen optimal in das Konzept der Jubiläumsfeierlichkeiten. Die Idee war, alle schönen Orte in Amriswil zu beleben und die Bevölkerung wieder vermehrt nach Draussen zu locken. Die Friedhofkommission hat anlässlich des Tag des Friedhofs bereits im 2022 zu einer Lesung und Führung eingeladen, somit sind die Anlässe kein Novum, jedoch ein weiterer Schritt, um für das Thema zu sensibilisieren.

Was genau können die Besucher im November auf dem Friedhof erleben/sehen? 

  • Am Freitag, 1. November, um 18 Uhr, findet der Eröffnungsevent mit einem Referat von Monika Laib zu «Ausklang des Lebens – Abschiedskultur heute» statt. Die Veranstaltung wird untermalt mit Musik von Handpanwelt. 
  • Am Samstag, 9. November, um 16.30 Uhr, liest Klaus Estermann das «Totemügerli» beim alten Sezierhäuschen. Anschliessend liest er Gedichte, Texte und Sagen und trägt verschiedene Lieder in der Aufbahrungshalle vor.
  • Am Mittwoch, 13. November, um 16.30 Uhr erzählt Eveline Lorandi eine Geschichte für Kinder aus dem Buch «Der Baum der Erinnerungen» in der Aufbahrungshalle
  • Am Sonntag, 24. November, ab 11 Uhr, gibt es unter dem Motto «Friedhof LEBT», Informationen und Führungen. Die Führungen zu den einzelnen Grabfeldern und Bestattungsmöglichkeiten finden um 11 und 13.30 Uhr statt. Ein Infotisch mit Unterlagen zum Ablauf bei einem Trauerfall, zu Bestattungsmöglichkeiten, Bestattungswünschen und Grabunterhaltsmöglichkeiten ist bis 15 Uhr bei der Aufbahrungshalle betreut.
  • Am Samstag, 30. November, um 10 Uhr, findet der «Schlussevent mit Perspektiven» statt. Als Erinnerung an den Jubiläumsmonat wird ein Baum gepflanzt, der mit seinem Wachsen symbolisch neue Perspektiven auf dem Friedhof eröffnet und ein alter Zopf wird begraben und Wünsche für die Zukunft des Friedhofes können formuliert werden. 

Nach jedem Event (ausser am 13.11.) findet ein kleiner Apéro statt. Während des ganzen Monats werden zudem die Laternen vom Laternenweg drei Eingänge des Friedhofs mit der Wegbeschreibung ausleuchten. Weitere fünf Laternen leuchten bei den Installationen auf dem Friedhof.

Welche Installationen laden die Friedhofbesucher im November zum Verweilen, Nachdenken, Innehalten und Geniessen ein?

  • Café-Treff Friedhof – Dieses ist während des Novembers täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Es soll ein Ort sein, wo man sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit anderen Friedhofbesuchern treffen kann. Das Café befindet sich beim Treppenaufgang zur evangelischen Kirche. In diesem Raum findet man auch ein Gedankenbuch, in welches die Besucher ihre unerzählten Geheimnisse, persönlichen Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte schreiben dürfen, um diese mit anderen zu teilen.
  • Gedicht Totemügerli von Franz Hohler (gesprochen von Klaus Estermann) – Kann via QR-Code bei der Laterne neben dem alten Sezierhäuschen gehört werden.
  • Die Geschichte «Der Baum der Erinnerungen», gesprochen von Eveline Lorandi  kann ebenfalls via QR-Code bei der Laterne, welche neben den Kindergräbern platziert ist, gehört werden.
  • Musik – Die Laterne mit den 4 verschiedenen Musikstücken befindet sich bei der Urnennischenhalle. Auch hier können die Musikstücke via QR-Code gehört werden.
  • Natur hörbar – Auf dem Friedhof Amriswil ist es nicht immer still. Hier tummeln sich auch verschiedene Tierarten. Bei der Installation auf der Wiese vor den Urnenwänden können die Besonderheiten der einzelnen Vogelarten, welche auf dem Friedhof vorkommen, entdeckt werden und ihre Gesänge via QR-Code gehört werden.  

Aus welchem Hintergrund wurde das Programm auf die Beine gestellt? 
Sterben ist Teil des Lebens – der Friedhof ist kein Ort des Vergessens, er ist Ort der Erinnerung, des Abschieds, aber auch ein Ort für Begegnungen, für Natur und Leben und er ist ein schöner Park. Die Anlässe auf dem Friedhof sind nicht einfach ein «Programm». Sie laden ein, sich mit dem Thema Sterben, Tod, Abschiednehmen sowie Abschiedskulturen auseinander zu setzen. Sie zeigen die Schönheiten des Friedhofs und ermöglichen Begegnungen und Kultur in einem ungewohnten Umfeld. Ein Umfeld, das zum Leben einer Stadt gehört.

Wie genau wird der Café-Treff ablaufen?
Der Café-Treff soll ein Ort sein, wo man sich bei Kaffee oder Tee mit Friedhofbesuchern austauschen kann. Den speziell eingerichteten Ort findet man beim Treppenaufgang zur evang. Kirche. Dort liegt auch das Gedankenbuch «Vom Ausklang des Lebens» auf, in welches man Geheimnisse, Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte schreiben kann, um diese mit anderen zu teilen. 

Wen kann man dort treffen? 
Von morgens 8 Uhr bis abends 17 Uhr sind alle herzlich eingeladen, im Café-Treff vorbeizuschauen. Bestimmt findet man jemanden dort, mit dem sich Gedanken und Erinnerungen austauschen lassen. 

Der November des Jubiläumsjahres steht ganz im Zeichen des Friedhofs.
Der November des Jubiläumsjahres steht ganz im Zeichen des Friedhofs.
Auf Social Media teilen