Die Egli&Roth GmbH hat sich auf den Verkauf und die Installation von Heizungen und Sanitäranlagen spezialisiert. Zwei Bereiche, in welchen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz schon bei der Auswahl eine grosse Rolle spielen. Im Interview erklärt Mitinhaber Christoph Roth, worauf bei der Wahl der Haustechnik geachtet werden sollte.
Welche Heizung ist am nachhaltigsten?
Die Lage, Bauweise und Nutzung des Gebäudes dient als Grundlage zur Auswahl des nachhaltigsten Heizungssystems. Wärmepumpen bringen eine Einsparung an fossiler Energie und werden daher am meisten eingesetzt. Bei einer Wärmepumpe wird aus der Umgebungsluft (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder aus dem Erdreich (Erdsonden-Wärmepumpe) Wärme gewonnen. Da diese Wärmeerzeugung elektrischen Strom benötigt, ist eine nachhaltige Stromproduktion wichtig.
Wieso sind Öl- oder Gasheizung in Verruf geraten?
Aufgrund der international vereinbarten Klimaziele hat die Schweiz ihre langfristige Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen ausgerichtet. Dieses wichtige Ziel wird mit der stetigen Begrenzung von Verbrennungen erreicht und betrifft somit auch die Haustechnik in Liegenschaften. Ein bestehendes Gebäude mittels fossiler Energieträger zu beheizen ist bei energieoptimierten und gut gedämmten Häusern immer noch möglich. Die Voraussetzung ist, dass ein Gebäudeenergieausweis (GEAK) der Kategorie D vorliegt oder das Bauwerk nach Juli 1988 erstellt wurde.
Vermehrt werden auch Wärmepumpen in Neubauten oder bei Sanierungen eingesetzt. Macht dies auch ohne PV-Anlage Sinn?
Ja, auch ohne eigene Stromerzeugung macht die CO2 Einsparung Sinn. Bei Neubauten ist gemäss dem aktuellen Energiegesetz die sogenannte Eigenstromerzeugung zu prüfen.
Welche Tipps können Sie in Sachen Haustechnik geben, um die Energiekosten auf dem Minimum zu halten?
Bei bestehenden oder neuen Bauten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um energieeffizient zu wohnen oder zu arbeiten. Bei der Belüftung der Räume ist z.B. zu beachten diese kurz dafür mehrmals am Tag zu lüften (so genannte Stosslüftung, 5-10 Minuten). Unsere Heizungen verbrauchen am wenigsten Energie mit einer möglichst geringen Vorlauftemperatur und einer auf die Nutzer abgestimmten Raumtemperatur. Die Temperatur im Raum sollte zudem nicht zu hoch eingestellt werden, da sonst die Fenster zum «kühlen» wieder geöffnet werden müssen – was kontraproduktiv ist. Die richtige Wahl der Beleuchtung (LED) senkt die Energiekosten ebenfalls. Beim Wasserverbrauch kann auch ohne finanzielle Mehrkosten Energie gespart werden. Weniger Verbrauch von Warmwasser reduziert den Energieaufwand für die Warmwasseraufbereitung.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden in Sachen Nachhaltigkeit und Energiesparen?
Wir berücksichtigen in unserem Alltag Ressourcenschonung und reparieren, wo immer möglich Materialien, bevor wir ganze Anlageteile ersetzen. Der elektrische Strom für unsere Büroräume wird mit einer PV-Anlage erzeugt. Elektromobilität macht momentan vor allem bei Kurzstrecken Sinn. Da wir hauptsächlich regional arbeiten, haben wir begonnen, bei den Projektleiterautos auf Benzinverbrennung zu verzichten. Fahrzeug-Fahrtwege werden bewusst so eingeteilt, dass keine unnötigen Wege entstehen. Die Abfalltrennung und entsprechende Rückführung ins Recycling-Netzwerk des Kantons Thurgau gehören seit Jahren zu unserem Alltag.
Mehr Informationen gibt es jederzeit online unter www.egli-roth.ch.