Kopfzeile

Inhalt

Notwendige Sanierung steht an

3. Juli 2025
Die 54 Alterswohnungen sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Deshalb stimmen die Amriswilerinnen und Amriswiler am 28. September 2025 über einen Kredit von 2.65 Millionen Franken ab.

Die 54 Alterswohnungen der Stadt Amriswil an der Egelmoosstrasse 6 bestehen seit dem Jahr 1995. In den vergangenen 30 Jahren wurden an den Wohnungen nur kleinere Instandhaltungsarbeiten vorgenommen. So zum Beispiel Malerarbeiten, der Ersatz von Bodenbelägen oder der Austausch einzelner Geräte. Die Grundausstattung der Küchen, Badezimmer und Garderoben stammt demnach aber noch aus dem Erbauungsjahr, ist mittlerweile stark in die Jahre gekommen und genügt den heutigen Anforderungen an alters- und behindertengerechtes Wohnen nicht mehr. Eine der 54 Wohnungen wurde schon vorgängig saniert, um Erfahrungen zu sammeln. Auch bei der Hauswartwohnung wurden die Arbeiten schon ausgeführt. In 52 Wohnungen müssen die Sanierungsarbeiten aber noch an die Hand genommen werden. Dafür wird nun ein Kredit von 2.65 Millionen Franken benötigt.

Intensive Nutzung fordert Sanierung
Die Küchen, Bäder und Garderoben der Alterswohnungen wurden in den vergangenen 30 Jahren intensiv genutzt und müssen aus diesem Grund saniert werden. Die geplante Erneuerung bringt funktionale Verbesserungen: So werden die Wohnungen neu mit einem Geschirrspüler ausgestattet, was bisher nicht der Fall war. Die Backöfen werden auf eine ergonomische Höhe versetzt und im Badezimmer wird bei der Toilette ein zusätzlicher Elektroanschluss installiert, damit ein Closomat als Aufsatzlösung durch die Mieterinnen und Mietern nachgerüstet werden kann.

Arbeiten erfolgen im laufenden Betrieb
Die 52 Alterswohnungen müssen im laufenden Betrieb erneuert werden. Da auch die Badezimmer entkernt und neu abgedichtet sowie die Platten ersetzt werden müssen, ist während des dreiwöchigen Umbaus ein Aufenthalt in einem Ferienzimmer innerhalb der Alterssiedlung notwendig, bevor die Bewohnerinnen und Bewohner wieder in ihre eigene Wohnung zurückkehren können. Der Umbau der Wohnungen soll mit den gleichen Materialien wie beim Neubau an der Alleestrasse 11 erfolgen, so dass später der Unterhalt einfacher gestaltet werden kann. Insgesamt verfügen nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 83 Wohnungen (31 im Neubau, 52 im Altbau) über dieselben Materialien. Die Kostenschätzung, welche auf Basis der Musterwohnung erstellt wurde, sieht für die Komplettsanierung der Küchen und Badezimmer Gesamtausgaben von 2.65 Mio. Franken vor.

Gründe für die Sanierung der Wohnungen 
Die bestehenden Küchen und Badezimmer weisen nach 30 Jahren zunehmend Gebrauchsspuren auf. Verschiedene Elemente – beispielsweise Chromstahlabdeckungen, schwer erreichbare Oberschränke, defekte Schubladen, fehlende Geschirrspüler oder der bodennahe Backofen – erschweren die Nutzung im Alltag und erfüllen keine alters- und behindertengerechten Standards mehr. Bei den Badezimmern lösen sich zudem allmählich die Mosaikplättchen, die Abdichtung ist teilweise ungenügend und es fehlen Elektroanschlüsse für moderne Dusch-WC. Aus diesen Gründen müssen in 52 Alterswohnungen die Küchen und Badezimmer komplett saniert werden. 

Einschränkungen gering halten
Wichtige Erkenntnisse zur Umsetzung wurden bereits durch den erfolgreichen Umbau einer Musterwohnung gewonnen. Weil die Sanierung während dem laufenden Betrieb erfolgen muss und eine enge Koordination zwischen den beteiligten Unternehmen erforderlich ist, wird das Projekt im Rahmen einer Totalunternehmerausschreibung vergeben. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil mit sich, dass keine Schnittstellen zu externen Bauleitern oder Architekten notwendig sind und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen sichergestellt werden kann. Dem Stadtrat ist es ein grosses Anliegen, dass die Sanierungsarbeiten für die Mieterinnen und Mieter möglichst reibungslos und nur mit geringen Einschränkungen erfolgen. Gewisse Beeinträchtigungen lassen sich aber nicht vermeiden. Im bewohnten Zustand ist die Wohnungssanierung nicht möglich, da während der Platten- und Abdichtungsarbeiten die Badezimmer nicht benutzt werden können.

Drei Wohnungen gleichzeitig sanieren
Pro Wohnung wird, inklusive Umzug und Reinigung, mit einer Bauzeit von rund drei Wochen gerechnet. Für die Dauer der Arbeiten müssen die betroffenen Mieterinnen und Mieter vorübergehend in ein Ferienzimmer innerhalb der Alterssiedlung ziehen. Anschliessend kehren sie in ihre sanierte Wohnung zurück. Da die Wohnungen durchgehend vermietet sind und jährlich nur etwa zehn Mieterwechsel stattfinden, ist vorgesehen, jeweils drei Wohnungen gleichzeitig zu sanieren. Der Umbau jeder weiteren Wohnung soll im wöchentlichen Rhythmus starten. So kann ein kontinuierlicher Baufortschritt gewährleistet werden. Insgesamt sollen die Sanierungsarbeiten innerhalb von rund zwölf Monaten abgeschlossen werden. Die Abstimmung über den Baukredit findet am 28. September statt.     

Vor allem die Küchen und Badezimmer der bestehenden Alterswohnungen müssen saniert werden.
Vor allem die Küchen und Badezimmer der bestehenden Alterswohnungen müssen saniert werden.
Auf Social Media teilen